Heiliger Photius von Kiew - Dr. Augustin Sokolovski
Am 15. Juli feiert die Kirche das Gedenken an den Heiligen Photius von Kiew. Sein Festtag nach dem julianischen liturgischen Kalender ist leicht zu merken, da er genau die Hälfte des Sommers markiert. Der Heilige Photius war der letzte heilige Metropolit der russischen Kirche, gesandt von Konstantinopel.
Obwohl er Grieche war und zumindest zu Beginn seiner Herrschaft kein Russisch sprach, erfolgte seine Heiligsprechung im Laufe der Jahrhunderte und sozusagen schrittweise.
Obwohl er Grieche war und zumindest zu Beginn seines Pontifikats kein Russisch sprach, wie so oft bei russischen Heiligen der Fall war, fehlte auch hier die Herrlichkeit der Heiligkeit, die griechischen und byzantinischen Heiligsprechungen oft eigen war.
Sein Pontifikat war ungewöhnlich lang. 1408 wurde er geweiht. Nur zwei Jahre später, 1410, traf er in Moskau ein, das von der Goldenen Horde verwüstet worden war. 1433, bereits nach Photius' Tod, versuchte Bischof Gerasimus, seinen Stuhl zu besteigen, wurde jedoch sofort in die inneren Unruhen des damaligen litauischen Staates verwickelt. Nach seiner Gefangennahme durch die lokalen Herrscher wurde er 1435 verbrannt. Dieser schreckliche, tragische, absurde und zugleich märtyrerhafte Tod des neuen Metropoliten untergrub die Autorität derer, die ihn bewusst und im Vertrauen darauf, ihren Gegnern Angst einzuflößen, taten, völlig.
Der nächste Metropolit Isidor unterzeichnete 1439 die Ferrara-Florenz-Union, wurde aus Moskau ausgewiesen und beendete seine Tage in Rom als Dekan des Kardinalskollegiums. Danach proklamierte die Russische Kirche ihre Unabhängigkeit. Das Bischofskonzil wählte, unabhängig von den „Griechen“, den Bischof Jona zum Metropoliten. Daher gilt Photius als der letzte heilige Metropolit der Russischen Kirche als Teil Konstantinopels. Es ist bedeutsam und biblisch schön, dass sich dieses letzte hierarchische Geschenk Konstantinopels an das zukünftige Russland unter völlig apokalyptischen Umständen als authentisch erwies.
Es ist nicht bekannt, wie Photius von seinen Zeitgenossen wahrgenommen wurde. Chroniken, Dokumente und seine Briefe erwecken jedoch den Eindruck, er stamme aus der Ikone eines frühmittelalterlichen, tadellosen heiligen Bischofs. Er war Mönch aus Berufung und gehorchte seit seiner Jugend einem erfahrenen Geistlichen, der als Staretz galt. Die Wahl zum Oberhaupt der russischen Kirche akzeptierte er als Gehorsam und hegte keine persönlichen Ambitionen.
Formal blieb er Metropolit von Kiew, da es zu dieser Zeit noch keine Moskauer Diözese gab. Er besuchte Kiew und stellte 1420 die erschütterte Einheit der Kiewer Metropole wieder her. Erinnern wir uns daran, dass die litauischen und polnischen Herrscher bereits damals versuchten, einen alternativen Metropoliten für Kiew zu schaffen, unabhängig von der Nordrussland und Moskau.
Photius ordnete die kirchlichen Angelegenheiten, die nach der Zerstörung Moskaus durch die Horde und der langen Abwesenheit des Metropoliten in der Stadt in Verfall geraten waren.
Im Jahr 1425 erlebte er genau ein Jahrhundert seit der Verlegung des Kiewer Metropoliten nach Moskau, die, erinnern wir uns, bezeichnenderweise genau tausend Jahre nach dem Ökumenischen Konzil von Nicäa im Jahr 325 erfolgte. Übrigens jährte sich das Konzil von Nicäa im Jahr 2025 zum 1700. Mal. Photius starb 1431, am tausendsten Jahrestag des Dritten Ökumenischen Konzils von Ephesus (431). Er war ein gebildeter Römer, wie sich die Byzantiner selbst nannten, und hätte solche Zufälle durchaus kennen können.
Kurz vor seinem Tod wurde ihm schließlich die Vision eines Engels zuteil, der nicht nur seinen bevorstehenden Exodus vorhersagte, sondern auch die verbleibende Zeit zur Buße verordnete. Aus der Perspektive der Heiligkeitstheologie ist dies gewiss ein Privileg der Gerechten.
Historiker streiten noch immer über das genaue Datum der offiziellen Heiligsprechung von Photius. Doch es ist sehr wahrscheinlich schlicht unnötig. Schließlich weiß die Kirche, diese Gemeinschaft von Pilgern auf ihrer lebenslangen Reise zum himmlischen Jerusalem, seit langem, dass er bereits dort ist, in der Heiligen Stadt der Apokalypse, und für sie, die Pilger, und für die Welt in Not Fürsprache einlegt.
СВЯТОЙ ЛУКА КРЫМСКИЙ - Августин Соколовски
В видении пророка Исайи небесные силы, окружающие Божественный престол, взывают: «Свят, Свят,...
SAINT LUC DE CRIMÉE - Augustin Sokolovski
Dans la vision du prophète Isaïe, les puissances célestes entourant le trône divin s'écrient : «...
SAINT LUKE OF CRIMEA - Augustine Sokolovski
In the vision of the prophet Isaiah, the heavenly hosts surrounding the divine throne cry out:...
ИЛАРИОН НОВЫЙ, ИМЕНУЕМЫЙ ДАЛМАТСКИМ - Августин Соколовски
Как быть, если двое прославленных Церковью святых носят одинаковое имя, особенно если оба они...
HILARION LE NOUVEAU, ABBE DU MONASTÈRE DE DALMATUS - Augustin Sokolovski
Que faire si deux saints canonisés par l'Église portent le même nom, surtout s'ils sont tous...
HILARION THE NEW, ABBOT OF THE DALMATUS MONASTERY - Augustin Sokolovski
What should we do if two saints glorified by the Church have the same name, especially if they...