ASSOCIATION CULTUELLE ORTHODOXE RUSSE DE TOULOUSE
Menu icoMenu232Dark icoCross32Dark
<
>
  • Evénements
  • Agenda
  • Gallerie

Ajoutez un logo, un bouton, des réseaux sociaux

Cliquez pour éditer
icoFacebook24Color
  • ASSOCIATION CULTUELLE ORTHODOXE RUSSE DE TOULOUSE
  • La paroisse St Nicolas le Thaumaturge ▴▾
    • Célébrations / Богослужения
    • Infos pratiques
    • Histoire
  • Actualités ▴▾
    • Evénements
    • Agenda
    • Gallerie
  • Catéchèses ▴▾
  • Se connecter
  • Célébrations / Богослужения
  • Infos pratiques
  • Histoire
  • Evénements
  • Agenda
  • Gallerie
Evénements Agenda Gallerie
Retour
Ryszard SOKOLOWSKI
30 juin 2025

MÄRTYRER VON CHALCEDON - Dr. Augustin Sokolovski

Am letzten Tag im Juni, nach dem julianischen Kalender, ehrt die Kirche das Gedenken an die Märtyrer Manuel, Sabel und Ismael. Sie werden die Märtyrer von Chalcedon genannt, weil sie in der Region am asiatischen Ufer des Bosporus, gegenüber von Konstantinopel, litten, das einst eine eigenständige Stadt war und den Namen Chalcedon trug. Sie wurden auch die Großen Märtyrer genannt. Dieser Name wurde Christen edler Herkunft verliehen, deren Glaubenszeugnis in den Augen der meist einfachen, armen und unbekannten Nachfolger Christi bemerkenswert war.

Die Namen dieser Heiligen sind semitischen, wahrscheinlich arabischen Ursprungs. Sie waren Botschafter des Schahs von Persien oder eines arabischen Herrschers und wurden ausgesandt, um Frieden zu verhandeln oder ein Bündnis mit dem Römischen Reich zu schließen. Offenbar wusste der Herrscher, der sie entsandte, nicht, dass zu dieser Zeit in Konstantinopel unter Julian dem Abtrünnigen eine religiöse Revolution ausgebrochen war und das Heidentum erneut zur Religion des Kaisers geworden war. Julian organisierte ein Fest in Chalcedon und verlangte die Teilnahme der Botschafter.

Da sie sich weigerten, an der heidnischen Zeremonie teilzunehmen, beschloss Julian, mit ihnen über Religion zu diskutieren. Sie lehnten ab, da sie nicht zu theologischen Debatten, sondern aus politischen Gründen gekommen waren. Dies erzürnte den Herrscher, und die Heiligen wurden getötet. Julian wurde nicht nur von seiner heidnischen Religiosität getrieben, sondern auch von Arroganz, denn die Römer glaubten, dass die Tötung der Araber wirkungslos wäre.

Tatsächlich diente diese Grausamkeit als Vorwand für den Ausbruch des Krieges zwischen Persien und Rom, in dessen Verlauf Julian getötet wurde. Die Heiden machten die Christen für den Tod des Kaisers verantwortlich.

Die heiligen Märtyrer Manuel, Sabel und Ismael wurden in Byzanz verehrt. Doch ihre Zeitgenossen und Nachkommen, so scheint es, versäumten es, die entsprechenden Lehren aus ihrem Leben und Tod zu ziehen, indem sie sie ehrten.

Erstens dürfen Religion und Politik nicht verwechselt werden. Religion ist die Fähigkeit und die Pflicht, das Göttliche vom Menschlichen, das Heilige vom Profanen zu trennen. Zweitens muss jedes menschliche Leben mit Respekt behandelt werden. In Christus gibt es, so der Apostel Paulus, weder Griechen noch Juden. Leben ist mit Ehrfurcht gleichbedeutend.

Die Heiligen litten um 363 für Christus. Zweieinhalb Jahrhunderte später befanden sich das Römische und das Persische Reich erneut im Krieg, der sich als der letzte in der Geschichte erwies (602–628). Als sich die beiden Reiche gegenseitig erschöpften und Byzanz schließlich triumphierte, begannen die Araber der Arabischen Halbinsel ihren eigenen Krieg.

Die Römer, d. h. die Byzantiner, behandelten damals alle Fremden mit Verachtung, wie zur Zeit der heiligen drei Märtyrer. Sie erwarteten Gefahr von den großen Nationen, aber nicht von denen, die sie vernachlässigten.

Während im 4. Jahrhundert ein Großteil der arabischen Stämme christlich war, verbreiteten sie ab dem 7. Jahrhundert den Islam. Die byzantinischen Armeen wurden rasch besiegt, und Syrien, Palästina, Mesopotamien, Ägypten und Nordafrika wurden endgültig von den arabischen Armeen erobert und standen für immer nicht mehr unter orthodoxer christlicher Herrschaft. Die tragische weltweite Entchristlichung hatte begonnen. Darin liegt die prophetische Dimension der Feierlichkeiten zu Ehren der Märtyrer Manuel, Sabel und Ismael.

Découvrez davantage d'articles sur ces thèmes :
Homélies
icoFacebook35Color icoTwitter35Color icoLinkedin35Color
icoFacebook35Color icoTwitter35Color icoLinkedin35Color
Consultez également
СВЯТОЙ ЛУКА КРЫМСКИЙ - Августин Соколовски

СВЯТОЙ ЛУКА КРЫМСКИЙ - Августин Соколовски

В видении пророка Исайи небесные силы, окружающие Божественный престол, взывают: «Свят, Свят,...

Ryszard SOKOLOWSKI
11 juin 2025
SAINT LUC DE CRIMÉE - Augustin Sokolovski

SAINT LUC DE CRIMÉE - Augustin Sokolovski

Dans la vision du prophète Isaïe, les puissances célestes entourant le trône divin s'écrient : «...

Ryszard SOKOLOWSKI
11 juin 2025
SAINT LUKE OF CRIMEA - Augustine Sokolovski

SAINT LUKE OF CRIMEA - Augustine Sokolovski

In the vision of the prophet Isaiah, the heavenly hosts surrounding the divine throne cry out:...

Ryszard SOKOLOWSKI
11 juin 2025
ИЛАРИОН НОВЫЙ, ИМЕНУЕМЫЙ ДАЛМАТСКИМ - Августин Соколовски

ИЛАРИОН НОВЫЙ, ИМЕНУЕМЫЙ ДАЛМАТСКИМ - Августин Соколовски

Как быть, если двое прославленных Церковью святых носят одинаковое имя, особенно если оба они...

Ryszard SOKOLOWSKI
19 juin 2025
HILARION LE NOUVEAU, ABBE DU MONASTÈRE DE DALMATUS - Augustin Sokolovski

HILARION LE NOUVEAU, ABBE DU MONASTÈRE DE DALMATUS - Augustin Sokolovski

Que faire si deux saints canonisés par l'Église portent le même nom, surtout s'ils sont tous...

Ryszard SOKOLOWSKI
19 juin 2025
HILARION THE NEW, ABBOT OF THE DALMATUS MONASTERY - Augustin Sokolovski

HILARION THE NEW, ABBOT OF THE DALMATUS MONASTERY - Augustin Sokolovski

What should we do if two saints glorified by the Church have the same name, especially if they...

Ryszard SOKOLOWSKI
19 juin 2025
  • Plan du site
  • Licences
  • Mentions légales
  • CGUV
  • Paramétrer les cookies
  • Se connecter
  • Propulsé par AssoConnect, le logiciel des associations Religieuses