ASSOCIATION CULTUELLE ORTHODOXE RUSSE DE TOULOUSE
Menu icoMenu232Dark icoCross32Dark
<
>
  • Evénements
  • Agenda
  • Gallerie

Ajoutez un logo, un bouton, des réseaux sociaux

Cliquez pour éditer
icoFacebook24Color
  • ASSOCIATION CULTUELLE ORTHODOXE RUSSE DE TOULOUSE
  • La paroisse St Nicolas le Thaumaturge ▴▾
    • Célébrations / Богослужения
    • Infos pratiques
    • Histoire
  • Actualités ▴▾
    • Evénements
    • Agenda
    • Gallerie
  • Catéchèses ▴▾
  • Se connecter
  • Célébrations / Богослужения
  • Infos pratiques
  • Histoire
  • Evénements
  • Agenda
  • Gallerie
Evénements Agenda Gallerie
Retour
Ryszard SOKOLOWSKI
29 juin 2025

KLEINES OSTERN - Dr. Augustin Sokolovski

Traditionell wird jeder Sonntag „Kleines Ostern“ genannt. Wir sind so an diesen Namen gewöhnt, dass wir ihn meist als bloße Redewendung wahrnehmen. Doch dem ist nicht so.

Es ist bekannt, dass es in der frühen Kirche mindestens drei Arten gab, Ostern zu feiern. Verschiedene Kirchen und Gemeinschaften folgten unterschiedlichen Traditionen.

Manche feierten Ostern am ersten Sonntag nach der Frühlingstagundnachtgleiche und dem Vollmond. Dies ist die Praxis eines festen Osterfestes. Vor genau 1700 Jahren wurde es vom Ersten Ökumenischen Konzil von Nicäa (325) zur Pflicht erklärt. Somit feiert Ostern in diesem Jahr seinen Jahrestag!

Andere feierten Ostern unabhängig vom Wochentag. Es war ein bewegliches Fest, abhängig vom vierzehnten Tag des jüdischen Monats Nisan.

Schließlich war es üblich, Ostern an jedem Sonntag des Jahres zu feiern.

Die ersten Christen erwarteten die unmittelbare Parusie des Herrn Jesus bei seiner Wiederkunft. Viele von ihnen erwarteten eines von zwei Dingen: entweder die Wiederkunft des Herrn oder eine nahe Begegnung mit ihm im Leiden des persönlichen Martyriums. Die Erkenntnis, dass die allgemeine Weltgeschichte bald enden oder das Leben bald sein Ende haben könnte, wurde zu einer mystischen Erfahrung, in der jeder Gläubige wusste, dass er vielleicht einfach nicht lange genug leben würde, um das nächste Große Osterfest zu erleben.

Der Glaube an die Wiederkunft Christi wird in unserem Glaubensbekenntnis feierlich bekannt. „Ich glaube an den Herrn Jesus, der in Herrlichkeit wiederkommen wird, um die Lebenden und die Toten zu richten. Sein Reich wird kein Ende haben.“

Erinnern wir uns daran, dass die Nazis ihren Staat das „Dritte Reich“ nannten. Was meinten sie damit? Seien wir aufmerksam. Auch dies ist ein eschatologischer Ruf aus dem orthodoxen Gottesdienst. Der Ansicht der Nazis nach entsprach das Erste Reich der Zeit des Alten Testaments, also dem Reich des Vaters. Das Zweite Reich ist das Reich des Sohnes, also die Zeit des Neuen Testaments. Somit ist in den Augen dieser Menschheitsfeinde auch die Zeit des Neuen Testaments vorbei. Daher die „dritte Zeit“, das Dritte Reich, das Pseudo-Reich des Heiligen Geistes, mit dem sie sich dreist und töricht identifizierten. Sie proklamierten sich selbst als das Reich des Heiligen Geistes, doch sie waren die Tyrannei des Bösen, der innerhalb weniger Jahre gestürzt wurde.

„Ich glaube an den Herrn Jesus, dessen Reich kein Ende haben wird.“ Bei jeder Göttlichen Liturgie, bei jeder Komplet – diesem letzten Gottesdienst eines jeden Tages – und bei jedem Mitternachtsgottesdienst – dem ersten liturgischen Gottesdienst – ist das Glaubensbekenntnis obligatorisch. „Wenn du Angst hast, rezitiere das Glaubensbekenntnis“, schrieb der Kirchenvater Ambrosius von Mailand.

Indem wir das kleine Osterfest der Auferstehung Jesu feiern, ist die Kirche als Gemeinschaft von Gläubigen, die durch die Geschichte zum himmlischen Jerusalem pilgern – also wir alle – dazu aufgerufen, jeden Sonntag von der Größe und Tiefe des Osterfestes inspiriert zu werden.

Indem wir den Sonntag „Kleines Ostern“ nennen und feiern, bekennen wir uns als Erben der ersten Jünger Christi. Es stellt sich heraus, dass die Worte „Sonntag ist kleines Ostern“ ebenfalls ein wahres Glaubensbekenntnis sind, wenn auch ein sehr kurzes. „Der Glaube der Kirche ist lakonisch“, schrieb der heilige Augustinus. Kleines Ostern ist ein Bekenntnis, dass die Wiederkunft des Herrn bald und unausweichlich kommen wird.

Découvrez davantage d'articles sur ces thèmes :
Homélies
icoFacebook35Color icoTwitter35Color icoLinkedin35Color
icoFacebook35Color icoTwitter35Color icoLinkedin35Color
Consultez également
СВЯТОЙ ЛУКА КРЫМСКИЙ - Августин Соколовски

СВЯТОЙ ЛУКА КРЫМСКИЙ - Августин Соколовски

В видении пророка Исайи небесные силы, окружающие Божественный престол, взывают: «Свят, Свят,...

Ryszard SOKOLOWSKI
11 juin 2025
SAINT LUC DE CRIMÉE - Augustin Sokolovski

SAINT LUC DE CRIMÉE - Augustin Sokolovski

Dans la vision du prophète Isaïe, les puissances célestes entourant le trône divin s'écrient : «...

Ryszard SOKOLOWSKI
11 juin 2025
SAINT LUKE OF CRIMEA - Augustine Sokolovski

SAINT LUKE OF CRIMEA - Augustine Sokolovski

In the vision of the prophet Isaiah, the heavenly hosts surrounding the divine throne cry out:...

Ryszard SOKOLOWSKI
11 juin 2025
ИЛАРИОН НОВЫЙ, ИМЕНУЕМЫЙ ДАЛМАТСКИМ - Августин Соколовски

ИЛАРИОН НОВЫЙ, ИМЕНУЕМЫЙ ДАЛМАТСКИМ - Августин Соколовски

Как быть, если двое прославленных Церковью святых носят одинаковое имя, особенно если оба они...

Ryszard SOKOLOWSKI
19 juin 2025
HILARION LE NOUVEAU, ABBE DU MONASTÈRE DE DALMATUS - Augustin Sokolovski

HILARION LE NOUVEAU, ABBE DU MONASTÈRE DE DALMATUS - Augustin Sokolovski

Que faire si deux saints canonisés par l'Église portent le même nom, surtout s'ils sont tous...

Ryszard SOKOLOWSKI
19 juin 2025
HILARION THE NEW, ABBOT OF THE DALMATUS MONASTERY - Augustin Sokolovski

HILARION THE NEW, ABBOT OF THE DALMATUS MONASTERY - Augustin Sokolovski

What should we do if two saints glorified by the Church have the same name, especially if they...

Ryszard SOKOLOWSKI
19 juin 2025
  • Plan du site
  • Licences
  • Mentions légales
  • CGUV
  • Paramétrer les cookies
  • Se connecter
  • Propulsé par AssoConnect, le logiciel des associations Religieuses